Entstehungs-geschichte des gemeinsamen Rosenmontagsballs:
von Stefan Kohlhepp
Wie alles begann!
Bericht von Rita Ergh:
Am 27.02.2006 treffen sich die Münchner Boogie-Vereine im Leiberheim in München zum ersten gemeinsamen Rosenmontagsball der Münchner Vereine. Bald schließen sich die „Flyn-Dance“ aus Freising an und die Veranstaltung heißt jetzt
„Rosenmontagsball der befreundeten Vereine“.
Wegen Corona findet 2 Jahre kein Ball statt und so organisiert Rita 2025 im Namen der Boogie-Bären nicht den 20., sondern den 18. Rosenmontagsball.
Im Vorfeld werden die Eintrittskarten an die teilnehmenden Vereine, Yellow-Boogie-Dancers zusammen mit Boogie-Crazy-Hoppers, Jitterbug-Club, Moosquitos, Boogie-Magics, Flyn-Dance und natürlich die Boogie-Bären, aufgeteilt. Aus jedem Verein übernimmt eine Person den Kartenvorverkauf und ist stets im Kontakt mit den anderen.
Nach dem Leiberheim findet die Veranstaltung im Waldheim, im Gasthof Hirschau und im Kolpinghaus St. Theresia statt. 2010 entscheiden sich die Moosquitos für die Neuen Bürgerstuben in Oberschleißheim. Wir sind uns alle einig, dass eine sehr gute und passende Lokation für unseren gemeinsamen Ball gefunden wurde.
